16.09.2020. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Laubholzgespräche haben sich letzte Woche (Dienstag 8.9.) Vertreter der Laubholzverarbeitenden- und der Forstbetriebe aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sowohl für die Forst-, als auch die Sägerseite zeigt sich bei den Gesprächen, dass die aktuell herausfordernde Situation zusätzlich durch die Corona-Pandemie erschwert wird. Kurzarbeit, volle Lager, hohe Schadholzmengen, beeinträchtigte Absatzmärkte und Unsicherheiten des regionalen sowie des Exportmarktes erschweren die Bedingungen.
Schäden an der Baumart Buche, die bereits letztes Jahr bedingt durch die Trockenheit großflächig aufgetreten waren, sind weiterhin auf hohem Niveau. Dies betrifft insbesondere Buchen auf trockenen und wechselfeuchten Standorten. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Entwicklung des weiteren Schadholzaufkommens und der Märkte gilt es jetzt flexibel und nicht zu weit vorausschauend zu handeln. Wesentlich ist jedenfalls eine schnelle Aufarbeitung des Schadholzes, bei der auf eine entsprechende „frühzeitige Zopfung“ sowie einen zeitnahen Abtransport aus dem Wald geachtet werden muss, um zusätzliche Qualitätsverluste zu verhindern.
Bei der Holzart Buche wird eine kalamitätsbedingte Zurücknahme von Einschlägen prognostiziert. Diese trifft auf eine aktuell reduzierte Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr. Die Forstseite ist auf eine gewisse Abnahmemenge an Schadholz bei der Bereitstellung von Buchenholz angewiesen. Die Qualitäten werden, wie im Normalbetrieb, gemäß RVR eingestuft.
Für die Holzart Eiche besteht weiterhin konstanter Bedarf durch die bearbeitende Holzindustrie, wobei der Absatz schlechterer Qualitäten vermutlich schwierig sein kann. Für gute Qualitäten wurden im vergleichbaren Vorjahr angemessene Preise bezahlt. Sorgen bereitet weiterhin die Ausbreitung des Eichenkernkäfers, der zu Schäden im Holz führt und damit zur Entwertung von Eichenholz beiträgt. Um dies möglichst zu verhindern sollte besonders auf eine schnelle Abfuhr aus dem Wald und auf eine räumlich getrennte Polterung von befallenem und frischem Holz geachtet werden, so dass noch nicht befallenes Holz frei von Schäden bleibt.
Die Holzart Esche bleibt in einem eigenen Markt, der weiterhin überwiegend vom Export getragen wird und damit unter dem Einfluss von weltpolitischen Entscheidungen steht. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Angebotsspitze überschritten ist und es unklar ist, wie sich der Bedarf über die Saison weiter entwickeln wird. Das übrige Laubholz findet, wie in den Vorjahren, mit Ausnahme der Submissionsqualitäten kaum Nachfrage.
Zusatzinformation zur Plattform Forst & Holz:
Die Plattform Forst & Holz ist ein Zusammenschluss der Dachverbände Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) und Deutscher Holzwirtschaftsrat e. V. (DHWR) und vertritt die gemeinsamen Interessen des Clusters Forst und Holz als Holzwirtschaftskette vom Wald bis zum Endprodukt. Mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 181 Mrd. Euro, 128.000 Unternehmen und 1,1 Mio. Beschäftigten hat die holzbasierte Wertschöpfung einen hohen Stellenwert für die Wirtschaftskraft und die Beschäftigung in Deutschland und gilt als eine der Schlüsselbranchen insbesondere im ländlichen Raum.
Kontakt:
Plattform Forst & Holz
c/o Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Geschäftsführer Franz Thoma
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Tel. : 030-31904 560
Fax: 030-31904 564
E-Mail: info@forstundholz.net
Website: www.forstundholz.net