Charta für Holz 2.0: Arbeitsgruppen konstituieren sich in Berlin

29 June, 2017 | Presse

Vom 27. bis 29. Juni 2017 sind die Experten der sechs Arbeitsgruppen der Charta für Holz 2.0 zu ihren konstituierenden Sitzungen in Berlin zusammengetroffen.

Die Arbeitsgruppen sind den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 zugeordnet, wobei das Handlungsfeld Forschung und Entwicklung als Querschnittsthema in allen Arbeitsgruppen berücksichtigt wird. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden Ende April durch die Steuerungsgruppe benannt und sollen den Charta-Prozess maßgeblich mit vorantreiben. BMEL und FNR stellten hierzu zu Beginn der Sitzungen einen Masterplan vor, der ausgehend von der Zielsetzung der Charta die Grundlage für ein einheitliches Vorgehen der Arbeitsgruppen im weiteren Prozess bildet.

Die Benennung der Arbeitsgruppen erfolgte durch die Steuerungsgruppe, die dabei auf einen ausgewogenen Kompetenzmix zur Themenbearbeitung achtete, um einen engen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zu ermöglichen. Um die Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten und ein effizientes Vorgehen zu sichern, wurden die Arbeitsgruppen auf 12 Mitglieder beschränkt. Weitere Experten können fallweise zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen durch die Arbeitsgruppen hinzugezogen werden.

Während der ersten Sitzung haben die Experten die in der Charta formulierten Schwerpunkte und wichtigen Ziele konkretisiert und priorisiert. Um Ziele messbar zu machen, wurde zudem über geeignete Indikatoren beraten. Themen-Teams werden auf dieser Grundlage bis zur nächsten Sitzung konkrete Fragestellungen in den einzelnen Handlungsfeldern und erste Umsetzungsvorschläge erarbeiten. In den konstituierenden Sitzungen wurden aus der Mitte der Arbeitsgruppen jeweils die/der Vorsitzende und Stellvertretung gewählt.

Einen Überblick über die personelle Besetzung der Arbeitsgruppen sowie der Steuerungsgruppe finden Sie auf der Charta für Holz 2.0 Webseite

Mehr Informationen zum Charta Prozess stehen Ihnen unter https://www.charta-fuer-holz.de/die-charta/charta-als-prozess/ zur Verfügung.

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Christiane Maack
Tel.: 03843 – 6930-184
E-Mail: c.maack@fnr.de

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Ähnliche Beiträge:

Forst- und Holzwirtschaft fordern Klimawandelfolgengesetz

Die Politik ist gefordert, eine gesetzliche Grundlage zur Risikovorsorge und zum Krisenmanagement für den Wald im Klimawandel zu schaffen! Berlin, 05. März 2020. Bei dem Parlamentarischen Frühstück der Plattform Forst & Holz in Berlin nutzen zahlreiche Abgeordnete...

Klimaneutralität nur mit Waldwirtschaft und Holzverwendung!

Die Plattformen Forst & Holz Deutschland und Forst Holz Papier Österreich veröffentlichen länderübergreifende Erklärung zum Grünen Deal! Berlin, 20. Januar 2020. Die Plattform Forst & Holz Deutschland fordert gemeinsam mit Forst Holz Papier Österreich in einer...

Fakten zum Wald, Holz und Klima

Wald und Holz leisten einen ganz besonderen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig stellt der Klimawandel das Cluster Forst und Holz jedoch vor enorme Herausforderungen. Ein neues Faktenblatt der Plattform Forst und Holz zeigt die wichtigsten Informationen zum...

Holzwirtschaft zieht positive Bilanz zur Messe BAU 2019

Berlin, 22.01.2019: Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) zieht eine positive Bilanz der Beteiligung an der diesjährigen Baumesse 2019 in München. Mehrere Verbände der Holzwirtschaft schlossen sich zusammen, um auf einem Gemeinschaftsstand die Fachberatung Holz...